Holz ist für uns Werk- und Wertstoff: Aus dem nachwachsenden Rohstoff der Natur fertigen wir eine breite Produktpalette für den Möbel- und Innenausbau, Fußboden und den konstruktiven Holzbau. Getreu unserer Mission "Mehr aus Holz" ist es für uns wichtig, nachhaltig zu handeln, Ressourcen zu schonen und den Klimaschutz zu fördern. Was unsere Produkte konkret zur Umsetzung dieses Versprechens beitragen, zeigen unsere Nachhaltigkeitsindikatoren. Sie machen die Umweltleistung jedes einzelnen Produkts transparent und leicht nachvollziehbar.
Holzwerkstoffe sind klimafreundlich.
CO2-Fußabdruck
Jedes Produkt hinterlässt Spuren im Klima. Mit dem CO2-Fußabdruck lässt sich beziffern, wie groß diese sind.
Unser Rohstoff Holz nimmt während seines Wachstums CO2 auf und speichert es. Beim Transport und der Verarbeitung wird CO2 ausgestoßen. Die Differenz der Speicherung und des Ausstoßes ergibt den CO2-Fußabdruck. Bei unseren (holzbasierten) Produkten ist der Fußabdruck sehr gering, da mehr CO2 im Produkt gebunden ist, als bei Transport und der Verarbeitung ausgestoßen wird.
Der Indikator entspricht CO2-Äquivalent GWP 100 cradle-to-gate (A1-A3 nach EN 15804). Die Berechnung ist extern verifiziert (siehe EPD).
Holzwerkstoffe wachsen nach.
Beitrag zur Bioökonomie
Holz wächst in wenigen Jahrzehnten nach, fossile Rohstoffe brauchen Jahrmillionen, um zu entstehen. Daher ist es wichtig, vermehrt nachwachsende Rohstoffe zu verwenden. Der Indikator zeigt, wie viel des für die Herstellung des Produkts verwendeten Materials aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Papier) und wie viel Material aus fossilen Ressourcen (Leim, Wachs, Harz) stammen. So geben wir für jedes Produkt transparent an, welchen Beitrag es zur Bioökonomie leistet.
Der Indikator bezieht sich auf alle Inhaltsstoffe eines Produkts nach Gewicht. Er basiert auf einer internen Rechnung.
Wir schonen natürliche Ressourcen.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Um natürliche Ressourcen zu schonen, müssen wir vorhandene Produkte bestmöglich wiederverwenden, recyceln und verwerten. Wie gut das in der Praxis gelingt, zeigt dieser Indikator. Er stellt die Inhaltsstoffe eines Produkts in Kategorien dar: Recyclingmaterialien (z.B. alte Möbelteile oder Paletten) und Nebenprodukte aus der Sägeindustrie (z.B. Hackschnitzel oder Sägespäne) tragen zur Kreislaufwirtschaft bei. Die restlichen Produktbestandteile stammen aus frischen Ressourcen, wie etwa Durchforstungshölzer, Leim und Papier.
Der Indikator bezieht sich auf alle Inhaltsstoffe eines Produkts nach Gewicht. Er basiert auf einer internen Rechnung.
Wir setzen auf kurze Transportwege.
Holzanteil aus dem regionalen Umfeld
Der Einkauf in der Region und eine möglichst kurze Transportentfernung stärken die regionale Wirtschaft und reduzieren das Verkehrsaufkommen.
Der Indikator zeigt, welcher Anteil des im Produkt eingesetzten Holzes aus einem Umkreis von maximal 150 Kilometern stammt.
Der Indikator bezieht sich auf die Transportentfernung des im Produkt eingesetzten Holzes. Die Berechnung ist extern verifiziert (ISO 38200 "specified regional").
Wir nutzen Holz aus verifizierten und zertifizierten Quellen.
Holzanteil aus verifizierten und zertifizierten Quellen
Holz ist in seiner Eigenschaft als nachwachsender Rohstoff generell nachhaltig. Damit das aber uneingeschränkt zutrifft, müssen die Wälder auch entsprechend bewirtschaftet werden und zwar nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien. Dies weisen wir für unsere Wertschöpfungsketten nach: Alle unsere holzbasierten Produkte sind durch unabhängige Dritte zu 100% verifiziert nach ISO 38200. Damit ist die Legalität der Holzherkunft bestätigt. Zusätzlich sind alle EGGER Werke im Rahmen der Chain-of-Custody nach den Standards von FSC und PEFC zertifiziert.
Der Indikator bezieht sich auf das im Produkt eingesetzte Holz. Die Berechnung ist extern verifiziert (Verifiziert legal = Anteil von ISO 38200 "verified" an allem im Produkt eingesetzten Holz; davon zertifiziert = Anteil ISO 38200 "certified" an allem im Produkt eingesetzten Frischholz).
Volle Transparenz für unsere Produkte
Wir veröffentlichen sämtliche Inhaltsstoffe unserer Produkte. Dafür gibt es zwei verschiedene Dokumenten-Formate: EPDs („Environmental Product Declarations“), die die Ökobilanz unserer Produkte transparent machen, und EHDs („Environmental and Health Datasheets“).