Unser Ziel ist profitables Wachstum. Deshalb verfügen wir zur Absicherung unserer strategischen Ziele über eine klare Finanzierungsstrategie sowie über Finanzierungsgrundsätze, die den Rahmen für die Finanzierbarkeit und Rentabilität unserer Investitionen und Managemententscheidungen bilden.
In der strategischen Ausrichtung unserer Unternehmensfinanzierung stellt die Diversifizierung von Kapitalquellen und Finanzierungsinstrumenten das oberste Ziel dar.
Ein wesentlicher Teil unserer Finanzierungsstrategie als Familienunternehmen besteht in der Verwendung der erwirtschafteten freien Cash-flows für Investitionen, wodurch wir ein Wachstum aus eigener Kraft sicherstellen.
Für nachhaltige Wachstum der EGGER Gruppe ist eine stabile Eigenkapitalfinanzierung entscheidend. Wir haben daher eine langfristige Eigenkapitalquote von mindestens 30 % definiert.
Zur Sicherstellung des mittel- bis langfristigen Zugangs zu bzw. des Erhalts von Fremdfinanzierungsquellen streben wir als langfristige Zielbonität ein nachhaltiges Investmentgrade-Rating bei unseren wesentlichen Finanzpartnern an. Intern überwachen wir dies durch die Finanzkennzahl Entschuldungsdauer (Nettoverschuldung im Verhältnis zu EBITDA), wobei unser langfristiger Zielwert unter 3,00 liegt.

Die Säulen der Finanzierungsstrategie
Als Quellen der ausgewogenen Fremdfinanzierung bedient sich EGGER im Wesentlichen des folgenden Drei-Säulen-Modells:
- Bankenfinanzierung: Hier werden vor allem syndizierte Bankkredite sowie kommittierte Kreditlinien (zur strategischen Liquiditätssicherung) mit einem ausgewählten Kreis von Kernbanken abgeschlossen.
- Kapitalmarktfinanzierungen: Die EGGER Gruppe finanziert sich bereits seit vielen Jahren erfolgreich über den österreichischen Anleihemarkt und den Schuldscheindarlehensmarkt. Ergänzend dazu prüft EGGER regelmäßig einen etwaigen zukünftigen Einsatz von anderen Kapitalmarktinstrumenten.
- Factoring-Programm: Forderungen werden hier auf Basis eines True-Sales verkauft (d.h. die Factoring Gesellschaft wird Eigentümer der verkauften Forderung).
Fälligkeitsstruktur
Finanzverbindlichkeiten und Anleihen | 30.04.2024 | 30.04.2023 | 30.04.2022 | 30.04.2021 | 30.04.2020 | 30.04.2019 | 30.04.2018 | |
Restlaufzeit über 5 Jahre | Mio.
EUR |
236,6 | 120,7 | 126,0 | 250,6 | 528,2 | 525,3
|
357,0 |
Restlaufzeit 1 - 5 Jahre | Mio.
EUR |
1.193,0 | 1.004,5 | 721,2 | 812,3 | 744,0 | 636,6 | 540,0 |
Restlaufzeit unter 1 Jahr | Mio.
EUR |
134,3 | 252,9 | 134,4 | 131,0 | 205,3 | 235,7 | 93,4 |
Gesamt |
Mio.
EUR |
1.563,9 | 1.378,1 |
981,6
|
1.193,9 | 1.477,5 | 1.397,6 | 990,4 |