Ein Fußboden ist ein Produkt, welches in unterschiedlichsten Materialien vorzufinden ist, im wahrsten Sinne „mit Füßen getreten wird“ und sehr vielfältigen Belastungen standhalten muss. Ein Bodenbelag ist jedoch auch ein Einrichtungsgegenstand/ ein Gestaltungselement, welches uns über viele Jahre tagtäglich begleitet. Die Entscheidungsfindung für den richtigen Fußbodenbelag ist somit von vielen unterschiedlichen Faktoren / Eigenschaften (Einsatzgebiet, Robustheit, Verlegung, Dekor…) abhängig.
Mit den nachfolgenden Informationen/ Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen möchten wir Sie bei der Auswahl für Ihren neuen Fußboden unterstützen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an supportflooring@egger.com oder rufen Sie unseren Technischen Kundenservice/ die Anwendungstechnik an.
Wir beantworten Ihre Fragen zu:
Wissenswertes rund um unsere Böden
Welche Vorteile bieten alle EGGER Böden?
Was bedeutet „Quality made by EGGER“ ?
Wo werden EGGER Bodenbelägen extern geprüft?
Welche Bodenkategorien gibt es bei EGGER und was bieten diese?
Laminat-Boden
- Beanspruchungsklassen 31,32 und 33
- EN 13329
- Quality Made by EGGER
- Fremdüberwachung (ext.Prüfinstitute)
- 100% PVC frei
- Frei von Weichmachern
- Natürlich holzbasierend
- Ökologisch
- Wohngesund
- Besonders nachhaltig
- PEFC
- CE-Kennzeichung
- TÜV PROFICERT-product Interior
- Blauer Engel (RAL-UZ 176)
- AgBB
- Belgische VOC-Verordnung
- Finnische M1-Klassifizierung
- A+ Französiche Verordnung
- BREEAM Exemplary Level
- LEED v4 (außerhalb von Nordamerika)
- Pflegeleicht
- Fußbodenheizungseignung
- Formschlüssiges, leimloses Klicksystem CLIC it!
- Für den Innenbereich
- Schwimmend verlegbar
- Aqua+ vollflächig verklebbar
- Systembezogene Unterlagsmatten erforderlich
- Optimales Preis-/Leistungsverhältnis
- Aqua+ Laminat-Boden Badezimmereignung / 72 h wasserbeständig nach NALFA
Comfort-Boden
- Beanspruchungsklassen 31 und 32
- EN 16511
- Quality Made by EGGER
- Fremdüberwachung (ext.Prüfinstitute)
- 100% PVC frei
- Frei von Weichmachern
- Natürlich holzbasierend
- Ökologisch
- Wohngesund
- Besonders nachhaltig
- PEFC
- CE-Kennzeichung
Zertifikate Comfort-Boden
- TÜV PROFICERT-product Interior
- Blauer Engel (RAL-UZ 176)
- AgBB
- Belgische VOC-Verordnung
- Finnische M1-Klassifizierung
- A+ Französiche Verordnung
- BREEAM Exemplary Level
- LEED v4 (außerhalb von Nordamerika)
- Pflegeleicht
- Fußbodenheizungseignung
- Formschlüssiges, leimloses Klicksystem CLIC it!
- Für den Innenbereich
- Schwimmend verlegbar
- Integrierte Kork Unterlagsmatte
- Optimales Preis-/Leistungsverhältnis
Design-Boden GreenTec
- Beanspruchungsklassen 33
- EN16511
- Quality Made by EGGER
- Fremdüberwachung (ext.Prüfinstitute)
- 100% PVC frei
- Frei von Weichmachern
- Natürlich holzbasierend
- Ökologisch
- Wohngesund
- Besonders nachhaltig
- PEFC
- CE-Kennzeichung
Zertifikate Design-Boden GreenTec
- TÜV PROFICERT-product Interior
- Blauer Engel (RAL-UZ 176)
- AgBB
- Belgische VOC-Verordnung
- Finnische M1-Klassifizierung
- A+ Französiche Verordnung
- BREEAM Exemplary Level
- LEED v4 (außerhalb von Nordamerika)
- Pflegeleicht
- Fußbodenheizungseignung
- Formschlüssiges, leimloses Klicksystem CLIC it!
- Für den Innenbereich
- Schwimmend verlegbar
- Vollflächig verklebbar
- Integrierte Kork Unterlagsmatte
- Optimales Preis-/Leistungsverhältnis
- Badezimmereignung / 72 h wasserbeständig nach NALFA
Wo kann man EGGER Bodenprodukte kaufen?
Kann man direkt bei EGGER kaufen? (Werksverkauf, Outlet, Online)
Wie kann ich Muster von den EGGER Böden bekommen?
Wie kann ich mir vor dem Kauf einen Eindruck von dem neuen Bodenbelag verschaffen?
Welche Beanspruchungsklassen gibt es?
Welche Beanspruchungsklasse ist die richtige?
In Europa in Verkehr gebrachte mehrschichtig modulare Fußbodenbeläge (MMF, EN 16511) und Laminatböden (EPLF, EN 13329) müssen gemäß EN ISO 10874 klassifiziert und mit dem entsprechendem Standardsymbol, den der so genannten Beanspruchungs- oder Nutzungsklasse, gekennzeichnet werden. Die Beanspruchungsklasse ist eine Qualitätskategorie gemäß der EN 13329/ EN 16511 und gibt Aufschluss über die Belastbarkeit und somit über die empfohlenen Einsatzbereiche des Bodens. Zur normgerechten Prüfung und Klassifizierung werden die Produkte kontinuierlich standardisierten Tests unterzogen, die eine hohe Qualitätssicherheit gewährleisten.
Je höher die Beanspruchungsklasse, desto hochwertiger und belastbarer ist das Produkt. Die Verwendung eines Produktes mit höherer Beanspruchungsklasse in Räumlichkeiten mit geringerer Nutzungsintensität ist jederzeit möglich, umgekehrt jedoch nicht.
Einen Überblick bezüglich der empfohlenen Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Beanspruchungsklasse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt/ beschrieben:
Beanspruchungsklasse
|
Nutzungsbereich
|
Nutzungsintensität
|
Beanspruchungsniveau
|
Einsatzbereiche
|
21 |
Privates Wohnen |
Mäßig |
Zeitweise Benutzung |
Schlafzimmer, Gästezimmer |
22 |
Privates Wohnen |
Normal |
Kontinuierliche Benutzung |
Esszimmer, Wohnzimmer |
23 |
Privates Wohnen |
Hoch |
Intensive Benutzung |
Flur, Küche |
31 |
Gewerbliche Nutzung |
Mäßig |
Zeitweise Benutzung |
Hotelzimmer, Einzelbüro, Besprechungsräume |
32 |
Gewerbliche Nutzung |
Normal |
Kontinuierliche Benutzung |
Büros, Warteräume |
33 |
Gewerbliche Nutzung |
Hoch |
Intensive Benutzung |
Großraumbüros, Boutiquen |
34 |
Gewerbliche Nutzung |
Sehr hoch |
Sehr intensive Benutzung |
Korridore, Klassenräume, Kaufhäuser |