Die EGGER OSB 2 sind unsere wirtschaftlichen Einstiegsplatten. Als Typ OSB 2 nach EN 300 sind die Platten für dauerhaft tragende oder aussteifende Funktionen ausschließlich unter trockenen Bedingungen geeignet.
So sind die OSB 2 Platten konstruiert: Sie besitzen einen 3-schichtigen Aufbau aus flachen ausgerichteten Strands (Mikrofurnieren). Die beiden Deckschichten sind parallel zueinander ausgerichtet, die Mittelschicht verläuft senkrecht dazu. Diesem Schichtaufbau verdanken die OSB 2 ihre guten Festigkeiten und Steifigkeiten.
Nachhaltigkeit
-
100 % verifiziert legale Holzherkunft 50 % davon zertifiziert
-
5 % Holz aus Kreislaufwirtschaft, 5 % davon Nebenprodukte der Sägeindustrie, 95 % Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft
-
-753 kg CO2-Äq/m2
-
96 % Material aus nachwachsenden Ressourcen
-
recyclingfähig
Die Berechnung der Werte bezieht sich auf den Standort Wismar und Radauti.
Das macht die OSB 2 Platten von EGGER aus - ihre Vorteile in der Anwendung
Die Platten bieten unter trockenen Bedingungen, das heißt unter geringen Luftfeuchtigkeiten und keiner direkten Bewitterung, gute Festigkeitseigenschaften, Steifigkeit und Stabilität. Unter den genannten Einbaubedingungen oder für kurzzeitige Einmalanwendungen sind sie daher eine wirtschaftliche Alternative zu besseren OSB Qualitäten. Die Stärken der EGGER OSB 2 liegen vor allem in einfachen und zeitlich begrenzten Anwendungen, beispielsweise in den Bereichen:
- Messebau
- Gestellbau
- Verpackung
Emissionsklassen
Die Leimsysteme unserer OSB 2 Platten unterschreiten deutlich die strengen Normanforderungen für die Formaldehyemission in Innenräumen. Der europaweit geltende Grenzwert E1 wird von allen unseren Produkten unterschritten.
Abhängig von Ihren Anforderungen stehen unsere OSB Platten in folgenden Emissionsklassen zur Auswahl:
OSB 2 E0 = 100 % formaldehydfrei verleimt, Formaldehydemission wie unbehandeltes Holz.
OSB 2 TOP = 100 % formaldehydfrei verleimt, Formaldehydemission wie unbehandeltes Holz.
OSB 2 E1 = Emissionsarm verleimt unter Einhaltung des europäischen Grenzwertes E1.