Rund 20 Quadratmeter Wohnfläche entspricht bei vielen von uns einem einzelnen Zimmer in einem ganzen Haus. Für einige wenige bedeutet diese Wohnfläche ein ganzes Haus: Der Trend zu tiny houses vergrößert den weltweiten Wohnungsmarkt. Als alternatives Wohnmodell haben Minihäuser die Wohn-Idee auf kleinstem Raum zu wohnen und leben groß rausgebracht.
Zwischen 10 und 55 Quadratmetern Wohnfläche steht den Besitzern eines Minihauses zur Verfügung.
Doch Wohnqualität und -komfort verkleinern sich dabei keineswegs. Vielmehr erfordert die minimalistische Lebensweise eine gut durchdachte Raumplanung: Im kompakten Einraumhaus wird jeder Quadratmeter optimal ausgenutzt, um all das unterzubringen, was zum Leben wirklich benötigt wird. Das Bedürfnis vereinfachter zu leben wird dabei oftmals mit dem Wunsch nach Freiheit und einem selbstbestimmten Leben in der Natur verbunden. Die auf das Wesentliche reduzierten, transportablen tiny houses verkleinern zudem die Kosten für Bau, Energie, Wasser und Land.
Damit nicht genug: Neben der ursprünglich konventionellen Form mit Satteldach sind den Bauweisen, -formen und -materialien von kleinen Häusern keine Grenzen gesetzt.
Minihäuser finden sich im Blockhaus- oder Cube-Stil, in Massiv- oder Holzrahmenbauweise.
Mit den DHF und OSB 3 Platten von EGGER lassen sich Wand- und Dachkonstruktionen eines Minihauses ganz einfach realisieren – wie das nachhaltige, für einen Zwei-Personen-Haushalt konzipierte Wohnobjekt „LISI – Living inspired by sustainable innovation“ zeigt.