Schallschutz ist ein wesentlicher Qualitätsfaktor für die Bewohner und Nutzer von Gebäuden. Bei der Bewertung von Bauteilen wird die Qualität der Luftschalldämmung und, insbesondere bei Decken, die Wirksamkeit der Trittschalldämmung untersucht.
Bei Holzbalkendecken kann durch zusätzliche Massnahmen, wie abgehängte Decken sowie Rohdeckenbeschwerungen, ein sehr guter Trittschallschutz erreicht werden. Dabei hängt die Qualität des Schallschutzes wesentlich von der Qualität der Ausführung ab.
Mehrschalige Konstruktionen für hohe Schallschutzqualitäten
Mit mehrschaligen Konstruktionen können, trotz der leichten Bauweise des Holzrahmenbaus, sehr gute Schalldämmeigenschaften erreicht werden. Diese Konstruktionen schützen vor Aussenlärm und vermindern sowohl die Übertragung von Luftschall als auch Trittschallübertragungen im Gebäude.
Zusätzlich zu den guten Schallschutzeigenschaften eines Bauteils sind folgende wichtige Prinzipien für einen guten Schallschutz entscheidend:
- Vermeiden von Schallbrücken, über die eine Schallübertragung erfolgen könnte
- Reduzieren der Schallweiterleitung über flankierende Bauteile
- Vermeiden von nicht fachgerecht geschlossenen Anschlussfugen