FAQ - Bauprodukte

Wo sind EGGER Bauprodukte erhältlich?

Alle EGGER Bauprodukte erhalten Sie über den Fachhandel. Bitte nutzen Sie hierzu unsere Vertriebspartnersuche.

Zur Vertriebspartnersuche

Wie muss ich OSB und DHF Platten entsorgen? Kann ich diese verbrennen?

Holzwerkstoffplatten wie EGGER OSB oder DHF können im Auslieferungszustand sowohl einer stofflichen als auch einer energetischen Verwertung zugeführt werden. Auf der Baustelle anfallende Reste von OSB oder DHF sowie solche aus Abbruchmaßnahmen sollen in erster Linie einer stofflichen Verwertung zugeführt werden. Ist dies nicht möglich, müssen diese einer energetischen Verwertung anstatt einer Deponierung zugeführt werden (Abfallschlüssel nach Europäischem Abfallkatalog: 030103, 030105). Anforderungen an geeignete Feuerungsanlagen für die thermische Verwertung unterliegen dem spezifischen Landesrecht.

Wo auf den OSB Platten finde ich die Stempelung?

Bei OSB Platten mit gerader Seite ist die Stempelung auf der schmalen Seite zu finden.
Bei OSB mit Nut- & Feder und Dicken unter 8mm befindet sich die Stempelung auf der Oberfläche.

Was ist der Unterschied zwischen Nutzungsklasse und Gebrauchsklasse?

Mit den Nutzungsklassen werden drei verschiedene Feuchtebedingungen der Umgebung definiert. Gemäß Norm EN 1995-1-1 werden die drei Nutzungsklassen wie folgt definiert:

  • Nutzungsklasse 1 (Trockenbereich, RF ≤ 65 %): Gekennzeichnet durch einen Feuchtegehalt in den Baustoffen, der einer Temperatur von 20° C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft entspricht, die nur für einige Wochen pro Jahr einen Wert von 65 % übersteigt.
  • Nutzungsklasse 2 (Feuchtbereich, 65 < RF ≤ 85 %): Gekennzeichnet durch einen Feuchtegehalt in den Baustoffen, der einer Temperatur von 20°C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft entspricht, die nur für einige Wochen pro Jahr einen Wert von 85 % übersteigt.
  • Nutzungsklasse 3 (Außenbereich, RF > 85 %): Klimabedingungen, die zu höheren Feuchtegehalten als in Nutzungsklasse 2 führen.

Mit den Gebrauchsklassen werden die letztendliche Einbausituation der Holzplatten und Holzwerkstoffplatten in Hinblick auf das Klima beschrieben. In der Norm EN 335-1 werden fünf Gebrauchsklassen festgelegt. Von diesen Klassen gelten für OSB folgende:

  • Gebrauchsklasse 1: Beschreibt die Situationen, in denen das Holz und Holzwerkstoffprodukte unter Dach verwendet werden, vollständig vor Bewitterung geschützt und keiner Feuchte ausgesetzt
  • Gebrauchsklasse 2: Beschreibt die Situationen, in denen das Holz und Holzwerkstoffprodukte unter Dach verwendet werden, vollständig vor Bewitterung geschützt und die hohe Umgebungsfeuchte zu einer begrenzten gelegentlichen Feuchte führen kann

Warum ist die Konditionierung von OSB wichtig und wie muss dabei vorgegangen werden?

Wenn die Platten aus dem Warenlager des Herstellers geliefert werden, haben sie einen Feuchtegehalt von 5 bis 7 %. Auf dem Weg zum endgültigen Installationsort (einschließlich Transport, Einlagerung im Warenlager beim Händler und Lagerung am Installationsort) nimmt der Feuchtegehalt der Platten zu, da sich die Materialfeuchte der Umgebung anpasst. Um Maßänderungen in Dicke, Länge oder Breite (Anschwellen, Ausdehnen oder Schrumpfen) aufgrund der Feuchteaufnahme der Platten zu verhindern, müssen sie ihre Gleichgewichtsfeuchte erreichen, bevor sie auf den Tragkonstruktionen angebracht werden. Diesen Vorgang nennt man Konditionierung. Die Konditionierung wird während eines Zeitraums von mindestens 48 Stunden vor der Installation durchgeführt, indem die Platten in den Umgebungsbedingungen des Ortes, an dem sie installiert werden sollen, gelagert werden. Besondere Beachtung muss dabei den N&F-Platten geschenkt werden.

Wie lange ist die maximal zulässige Lagerdauer für OSB-Platten?

Bei ordnungsgemäßer Lagerung an trockenen und belüfteten Orten, die vor Regen, Schnee und Sonnenlicht geschützt sind, ist die Lagerdauer von OSB-Platten (in Jahren) unbegrenzt.